Beschreibung
Der Kurs "Termine buchen" bietet eine umfassende Einführung in die Thematik des Bauvertrags, insbesondere des Werkvertrags nach der NORM B 2110. Du wirst lernen, welche Prüf- und Warnpflichten der Auftragnehmer beim Erstellen von Angeboten hat und wie wichtig es ist, die umfangreichen Vertragsbedingungen und Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis genau zu prüfen. In der Praxis zeigt sich, dass eine sorgfältige und rechtzeitige Durchführung der gegenseitigen Vertragspflichten nicht nur Risiken mindert, sondern auch zu einem Vorteil für den Auftragnehmer führen kann. Das Ziel dieses Kurses ist es, Dir das nötige Wissen zu vermitteln, um sicher und kompetent in der Welt der Bauverträge zu navigieren. Ein zentraler Bestandteil des Kurses sind die Vorbemerkungen des Leistungsverzeichnisses und die Ausschreibungsunterlagen. Du wirst lernen, wie man schriftliche Mitteilungen von Bedenken an den Auftraggeber formuliert und welche Vertragsbestandteile für die Ausführungsunterlagen entscheidend sind. Allgemeine Vertragsbedingungen werden ebenso behandelt, wie die Frage, was alles Gegenstand eines Zuschlags im Werkvertrag ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Erkennen von Vertragsrisiken und die Möglichkeiten, diesen entgegenzuwirken. Du wirst die wirtschaftlichen Auswirkungen einzelner Vertragspunkte verstehen und lernen, wie Du durch schriftliche Mitteilungen und Beweissicherung Deine Risiken reduzieren kannst. Themen wie die Prüf- und Warnpflicht, Verbesserungsvorschläge sowie die Ausführung trotz Warnung werden ebenfalls behandelt. Dieser Kurs ist nicht nur theoretisch, sondern beinhaltet auch praktische Übungen und Beispiele aus der Praxis, die Dir helfen werden, die Inhalte besser zu verstehen und anzuwenden. Das gemischte Lernsetting, das sowohl Online- als auch Präsenzteilnehmer umfasst, ermöglicht es Dir, flexibel zu lernen und den Austausch mit anderen Teilnehmern zu fördern. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, die Herausforderungen im Bereich der Bauverträge besser zu meistern und Deine Kenntnisse effektiv in Deinem beruflichen Alltag einzusetzen. Nutze die Gelegenheit, Dein Wissen zu erweitern und Deine Fähigkeiten zu verbessern!
Tags
#Projektmanagement #Risikomanagement #Bauwesen #Techniker #Bauprojekte #Vertragsrecht #Bauwirtschaft #Schriftverkehr #Gewährleistung #SchadenersatzTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Personen, die für Ausschreibungen und den Schriftverkehr im Bauwesen verantwortlich sind. Dazu zählen Baustellen- und Projektleiter, Kalkulanten sowie Techniker, die ihre Kenntnisse im Bereich der Bauverträge vertiefen möchten. Auch Einsteiger in diesem Bereich sind herzlich willkommen, um sich eine solide Grundlage zu erarbeiten.
Das Thema des Kurses dreht sich um Bauverträge, insbesondere um Werkverträge nach der NORM B 2110. Ein Werkvertrag ist eine Vereinbarung, bei der sich der Auftragnehmer verpflichtet, ein bestimmtes Werk zu erstellen, während der Auftraggeber sich verpflichtet, dafür eine Vergütung zu zahlen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Pflichten, die mit solchen Verträgen verbunden sind, sind entscheidend für den Erfolg eines Bauprojekts. Der Kurs behandelt die wichtigsten Aspekte, die beim Abschluss und der Durchführung von Werkverträgen zu beachten sind, um Risiken zu minimieren und rechtliche Probleme zu vermeiden.
- Was ist die Prüf- und Warnpflicht des Auftragnehmers?
- Welche Inhalte sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten?
- Wie formuliert man eine schriftliche Mitteilung von Bedenken an den Auftraggeber?
- Was sind die allgemeinen Vertragsbedingungen eines Werkvertrags?
- Welche wirtschaftlichen Auswirkungen können einzelne Vertragspunkte haben?
- Wie kann man Vertragsrisiken erkennen und abwehren?
- Was ist die Bedeutung der Beweissicherung in einem Bauvertrag?
- Welche Verbesserungsvorschläge können bei der Vertragserstellung gemacht werden?
- Was passiert, wenn ein Auftragnehmer trotz Warnung ausführt?
- Wie werden Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche behandelt?